E. E. Zunft zu Gerbern -

Seniorenprogramm: Basel-Zürich

Warum die Basler die Zürcher nicht mögen. Hintergründe zu den Zwistigkeiten zwischen Basel und Zürich

Es war eine Zeitreise durch die Geschichte Basels – von den Anfängen bis zur Neuzeit – immer wieder mit Seitenblicken auf das rivalisierende Zürich. Dabei vergab Mike Stoll am Beispiel von Ereignissen oder Persönlichkeiten Punkte; der Match endete – wen wundert es – mit einem Punktesieg für Basel. Der Rundgang führte vom Martinskirchplatz übers Münster zum Schlüsselberg (Dauer 90 Minuten).

Sevogel
Trotz der Niederlage des eidgenössischen Heers unter Hauptmann Henman Sevogel, Ratsherr der Achtburger Basels (nichtadlige Patrizier) gegen die übermächtigen Armagnaken in der Schlacht von St. Jakob begründete der grosse Einsatz der Eidgenossen ihren Ruf als unerschrockene, heldenhafte Kämpfer. Der Dauphin, tief beeindruckt, brach die Belagerung Basels und den Weiterzug nach Zürich ab (Alter Zürichkrieg).

Uni Basel
Basels Universität, 1460 gegründet von Papst Pius II, wurde dank hervorragender Persönlichkeiten – z.b: Erasmus von Rotterdam – eine der Geburtsstätten des europäischen Humanismus. Basel hatte als erste Stadt der Schweiz eine Universität – knapp 400 Jahre vor Zürich.

Reformation
Im Unterschied zu Calvin (Genf) und Zwingli (Zürich) verlief die Reformation in Basel, namentlich dank Oekolompad, gegenüber den unterlegenen Katholiken relativ massvoll; dies äusserte sich insbesondere im weitgehenden Verzicht auf die totale Zerstörung von Bildern und Denkmälern; Beispiele: Erasmus von Rotterdam, obwohl er „altgläubig» war, wurde im protestantischen Münster bestattet. Heilige, wie Georg und Martin, zieren immer noch die Fassade des Münsters.


Mike Stoll schliesst mit dem Bonmot: «Über Basel lacht die Sonne und über Zürich die ganze Schweiz»; der erste Teil des Satzes traf definitiv zu am ersten Tag des ESC mit Basel als Austragungsort des grössten Musikwettbewerbs.

Text: Beat Butz; Fotos: Felix Désiré Meyer

Weitere Beiträge


Zur Übersicht