E. E. Zunft zu Gerbern -

Zunftessen 2023 – Bei der Basler Feuerwehr

E. E. Zunft zu Gerbern - %title
E. E. Zunft zu Gerbern - %title


Am Samstag, 4. November 2023, fand das traditionelle Zunftessen statt, der Zunftbrüder, Ehrengäste und Freunde der Zunft in einem feierlichen Rahmen zusammenbrachte.

Trotz des regnerischen Wetters liessen sich die Teilnehmer die Stimmung nicht verderben. Vom feierlichen Antreten über die Ehrungen bis hin zum festlichen Bankett war der Tag geprägt von Tradition, Musik und kulinarischen Genüssen.
Schon bei der Besammlung am Spalentor stellte das regnerische Wetter eine besondere Herausforderung dar. Doch mit Regenschirmen und wetterfesten Mänteln versammelten sich die Zunftbrüder unter dem Spalentor, um ihre Namensschilder in Empfang zu nehmen und sich bei einem kleinen Apéro aufzuwärmen. Bier, Wein und Wasser standen bereit, und die Vorfreude auf das bevorstehende Programm war spürbar.

Nachdem alle Anwesen eingetroffen waren, machte sich die Zunft auf den Weg zur Berufsfeuerwehr. Der Empfang in der Fahrzeughalle war nicht nur wegen der interessanten Programmpunkte, sondern auch wegen der trockenen und warmen Räumlichkeiten besonders willkommen.
Ein feierlicher Moment war die Übergabe der Meisterkette, die von einer kurzen Ansprache des Statthalters begleitet wurde. Anschliessend wurden die Teilnehmer von Vertretern der Feuerwehr begrüsst und in Gruppen durch die Fahrzeughalle, das Gebäude und die Leitstelle geführt. Die spannende Führung gewährte faszinierende Einblicke in die Einsätze und Abläufe der Berufsfeuerwehr Bsael-Stadt, die wohl wenige bisher gekannt hatten.

Nach der Verabschiedung der Feuerwehr ging es zum Apéro direkt in der Volkskundeforschung gegenüber der Feuerwehr. In geselliger Runde genossen die Zunftbrüder den Apéro und weitere kurze Ansprachen folgten.
Besonders feierlich waren die Ehrungen der Veteranen, Senioren und Jubilare, bei denen verdiente Zunftbrüder für ihre langjährige Treue und Verdienste geehrt wurden. Ein bewegender Moment war die Totenehrung, bei der drei verstorbenen Mitgliedern mit einer Gedenkrede und einer Schweigeminute gedacht wurde.

Danach setzte sich die Zunft wieder in Bewegung und zog mit dem Spiel durch unsere schöne Altstadt von der Lyss zum oberen Spalenberg, wo wir auf das Spiel der Schmiedezunft trafen, die uns musikalisch begleitete. Und wir zeigten uns in der Altstadt von unserer besten Seite. Beim Rümelinplatz angekommen, verabschiedeten wir uns vom Spiel der Schmiedenzunft und gingen weiter in Richtung Stadthausgasse über die mittlere Rheinbrücke zum Hotel Merian, wo uns ein kulinarisches Festmahl erwartete.
Geduldig warteten die Zunftbrüder, bis der Vorstand und die Gäste den Saal betraten. Nachdem alle ihre Plätze eingenommen hatten, wurde das Gerberlied angestimmt und der Chor gab seine beste Leistung und hat aus ihrem Chamber einiges geboten.

Nach dem ersten Gang kam der erste Höhepunkt des Abends, die Meisterrede, in der der Meister die Gäste begrüsste, vorstellte und die Bedeutung der Zunftgemeinschaft hervorhob.
Nach einer kurzen Pause wurde der Hauptgang serviert, worauf die traditionellen Gastreden und Grussworte aus London und Bern folgten und mit grossem Beifall verdankt wurden.
Besonders feierlich und für jeden Zunftbruder der absolute Höhepunkt war die offizielle Aufnahme der vier neuen Zunftbrüder, die traditionell die Zeremonie vor den Augen der Zunftbeüder durchlaufen dürfen. Beginnend mit der Entrichtung der einmaligen Zunftgebühr von zwei Fünfliber, welche hörbar in die Geldkatz fallen gelassen werden, folgt im.Anschluss die Gesellenprüfung in Form des Bechers: Der bis zum Rand mit Wein gefüllte silbergoldene Aufnahmebecher wird bis zum letzten Tropfen auf einen Zug ausgetrunken und zum Beweis vor den Augen der Zunftbrüder umgedreht. Für jeden Zunftbruder stellt dies ein besonderer Moment dar und für alle Anwesenden ist dies eine Erinnerung an die lebendige Zunfttradition.

Zum Abschluss wurde uns ein feines Dessert mit Kaffee serviert. Weitere Grussworte der Gesellschaft zum Greifen Basel und der Zunft zu Schuhmachern folgten unter frenetischem Applaus.
Den Abschluss bildete der Bhaltis, bei uns zu ehren des durch einen Gerber erlegten letzten Basiliken, Drachenfutter genannt.

Das Zunftessen war einmal mehr ein eindrücklicher Anlass, der die Werte der Zunft, Tradition, Freundschaft und Zusammenhalt auf wunderbare Weise zum Ausdruck brachte. Trotz des Regens war die Stimmung ausgelassen, die Gespräche herzlich und das Fest ein voller Erfolg.

Weitere Beiträge


Zur Übersicht